Strahlfäule

Kira Alkabes
Inhaltsverzeichnis

Was ist Strahlfäule?
Strahlfäule ist eine bakterielle oder pilzbedingte Infektion des Strahls im Huf des Pferdes. Sie führt zu einem übel riechenden, schwarzen, schmierigen Ausfluss. Die Infektion tritt meist in den seitlichen Strahlfurchen (collateral sulci) oder in der mittleren Strahlfurche (central sulcus) auf. Einer der beteiligten Erreger ist das Bakterium Fusobacterium necrophorum.
Woran erkennt man Strahlfäule?
Ein typisches Anzeichen ist der starke, faulige Geruch und die ölige, schwarze Substanz, die beim Auskratzen des Hufs sichtbar wird. Betroffene Pferde können zudem Schmerzen oder Empfindlichkeit im Huf oder Bein zeigen.
Warum kommt Strahlfäule so häufig vor?
Der Strahl liegt in einer dunklen, schlecht belüfteten und wenig durchbluteten Zone des Hufs – ein idealer Nährboden für Bakterien. Deshalb gehört Strahlfäule zu den häufigsten Huferkrankungen bei Pferden.
Was kann man dagegen tun?
Es ist wichtig, die Ursachen zu kennen und rechtzeitig zu handeln, um Strahlfäule nicht zu einem chronischen Problem werden zu lassen. Eine gute Hufhygiene, regelmäßige Hufpflege und eine saubere Umgebung tragen entscheidend zur Vorbeugung bei.
Ursachen von Strahlfäule bei Pferden
Das Hufdesign des Pferdes sorgt normalerweise für eine natürliche Selbstreinigung, die Infektionen wie Strahlfäule verhindert. Allerdings gibt es Faktoren, die diesen Mechanismus stören und das Wachstum von Bakterien begünstigen:
- Ungünstige Hufform – “ Tiefe, enge Strahlfurchen (Sulci) neigen dazu, Schmutz und Feuchtigkeit zu sammeln. Da wenig Luft hineingelangt, entstehen ideale Bedingungen für Bakterien und Pilze.
- Schlechte Durchblutung oder chronische Lahmheit – Wenn der Huf nicht ausreichend belastet wird, kann die Durchblutung gestört sein, was die natürliche Abwehr gegen Infektionen schwächt.
- Falsche Hufpflege – Unregelmäßiges oder unsachgemäßes Ausschneiden des Hufs kann das Risiko für Strahlfäule erhöhen.
- Zu wenig Bewegung oder zu viel Boxenruhe – Bewegung fördert die Durchblutung und hilft, den Huf auf natürliche Weise sauber zu halten. Pferde, die viel in der Box stehen, haben oft ein höheres Risiko.
- Mangelhafte Fütterung – Eine unausgewogene Ernährung kann die Hufgesundheit negativ beeinflussen und Infektionen begünstigen.
Irrtümer über Strahlfäule
Früher dachte man, Strahlfäule entstehe vor allem durch eine feuchte und schmutzige Umgebung. Heute wissen Experten, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen. Das bedeutet: Strahlfäule kann sowohl bei Pferden auftreten, die viel draußen leben, als auch bei solchen, die in einem blitzsauberen Stall stehen. Entscheidend sind vor allem die Hufform, die Durchblutung und die richtige Pflege.
Behandlung von Strahlfäule beim Pferd
Grundlegende Maßnahmen
- Der betroffene Huf sollte regelmäßig ausgekratzt, gründlich gereinigt und mit einem vom Tierarzt oder Hufschmied empfohlenen Mittel behandelt werden.
- Der Huf sollte so gut wie möglich ausbalanciert und korrekt ausgeschnitten werden.
- Das Pferd sollte ausreichend Bewegung bekommen – sowohl auf der Weide als auch unter dem Sattel.
- Falls chronische Lahmheiten vorliegen, müssen diese behandelt werden, da sie die Durchblutung des Hufs beeinträchtigen können.
Es gibt zahlreiche Mittel gegen Strahlfäule, aber ohne die Beseitigung der eigentlichen Ursache kehrt die Infektion oft zurück. Strahlfäule entsteht nicht primär durch eine schmutzige Umgebung, sondern vielmehr durch einen geschwächten Huf, der sich nicht ausreichend gegen Bakterien wehren kann.
Welche Mittel helfen - und welche nicht?
Tierärzte und Hufschmiede empfehlen oft selbstgemachte Mischungen mit Jod, Essig oder Wasserstoffperoxid. In manchen Fällen werden auch Hufverbände oder -polster eingesetzt, um die Infektion herauszuziehen.
Wichtig: Keinesfalls sollten aggressive Substanzen wie Bleichmittel oder Formalin verwendet werden, da diese die empfindlichen Strukturen des Hufs schädigen können.
Behandlung schwerer Strahlfäule
In seltenen Fällen kann die Infektion so tief in das Gewebe eindringen, dass das Pferd lahm wird. Der Strahl kann sich zurückbilden, und es können Risse oder tiefe Taschen entstehen, die sich bis zum Ballen oder Kronrand ausweiten.
In solchen schweren Fällen arbeiten Tierarzt und Hufschmied oft zusammen, um abgestorbenes und infiziertes Gewebe sorgfältig zu entfernen. Erst nach dieser gründlichen Reinigung kann der Heilungsprozess beginnen. Besonders wichtig ist es dann, die zugrunde liegende Ursache zu finden und zu beheben.
Was tun bei immer wiederkehrender Strahlfäule?
Wenn Strahlfäule in einem oder mehreren Hufen immer wieder auftritt, sollte das Pferd von einem Tierarzt, Hufschmied oder Hufspezialisten untersucht werden. Gemeinsam kann eine Strategie entwickelt werden, um das eigentliche Problem zu lösen.
Es kann bis zu einem Jahr dauern, bis der Huf vollständig gesund und gut geformt nachgewachsen ist – aber die Mühe lohnt sich: keine Strahlfäule mehr, keine tägliche Behandlung mehr!
So beugst du Strahlfäule vor
Die beste Vorbeugung gegen Strahlfäule ist eine regelmäßige und fachgerechte Hufpflege. Ein gut ausbalancierter Huf sorgt für eine gleichmäßige Belastung und fördert die Durchblutung – beides ist entscheidend für die Hufgesundheit.
Bewegung ist entscheidend
Tägliche Bewegung hält den Huf aktiv und gut durchblutet. Ob Spaziergänge, Longieren, Reiten oder Weidegang – jede Art von Aktivität hilft, die Hufe gesund zu halten. Pferde, die viel in der Box stehen, haben ein höheres Risiko für Strahlfäule, da ihre Hufe weniger belastet und durchblutet werden.
Saubere und trockene Haltung
Achte darauf, dass dein Pferd in einer sauberen und trockenen Umgebung steht. Entferne täglich nasse Stellen und Mist aus der Box, um Feuchtigkeit und Bakterienwachstum zu reduzieren.
Tägliche Hufpflege
- Kratze die Hufe täglich sorgfältig aus, um Schmutz, kleine Steine, Mist und andere Ablagerungen zu entfernen.
- Reinige dabei besonders gründlich die Strahlfurchen (Sulci), da sich hier leicht Feuchtigkeit und Dreck sammeln.
- Eine Hufbürste am Hufkratzer kann helfen, die Rillen noch besser zu säubern.
Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst du Strahlfäule effektiv vorbeugen und die Hufe deines Pferdes langfristig gesund halten!
Weitere Beiträge rund um Ihr Pferd

Kolik
Ein Pferd mit Sommerekzem hat eine allergische Reaktion auf Kribbelmücken oder Stechgnitzen.

Osteochondrose Dissecans OCD
Ein Pferd mit Sommerekzem hat eine allergische Reaktion auf Kribbelmücken oder Stechgnitzen.

Der Pferde Senior
Ein Pferd mit Sommerekzem hat eine allergische Reaktion auf Kribbelmücken oder Stechgnitzen.

Equine Metabolic Syndrome (EMS)
Ein Pferd mit Sommerekzem hat eine allergische Reaktion auf Kribbelmücken oder Stechgnitzen.